Autofinanzierung – sinnvoll oder nicht?
Die Frage „Autofinanzierung sinnvoll oder nicht“ lässt sich – wie so oft – nicht eindeutig beantworten, weil es insbesondere auf Seiten der Käufer zu viele Variablen/unterschiedliche individuelle Voraussetzungen gibt. In derartigen Situationen macht es immer Sinn, einen Blick auf die rechtlichen Grundlagen zu werfen, sehr reduziert, weil es andernfalls nahezu uferlos würde – und insbesondere dort bildlich gesehen “eine Lupe in die Hand zu nehmen”, wo Entscheidungsrelevantes vorliegt.
Der Barkauf – ein Kaufvertrag mit zwei Vertragsparteien
Wenn Sie sich fragen, ob es sinnvoll ist, einen Autokredit in Anspruch zu nehmen, sollten Sie zunächst einen Blick auf die im Vordergrund stehenden Vor- und Nachteile werfen, und:
Einen Vergleich ermöglichend auch die, die der Barkauf eines Autos mit sich bringt oder nach sich zieht. Der größte Nachteil ist wohl, dass Ihrerseits ein größerer Betrag aufgewendet werden muss, der vielleicht gerade nicht zur Verfügung steht.
Aus welchen Gründen auch immer. Die Hingabe dieses größeren Betrages eröffnet aber im Gegenzug oft Vergünstigungen, wie Skonto oder eine gesteigerte allgemeine Verhandlungsbereitschaft des Verkäufers, der im Übrigen vollkommen frei gewählt werden kann – während die der Finanzierungswunsch das Eine oder Andere auszuschließen in der Lage ist. Im Falle des Barkaufs liegt dem Kauf ein Kaufvertrag zugrunde, Käufer und Verkäufer einigen sich über Kaufgegenstand und Kaufpreis und in einem weiteren Schritt über Übergabe des Geldes und des Autos.
Der Käufer wird Eigentümer und kann damit über das Auto verfügen, wie er möchte – es also auch am nächsten Tag weiterverkaufen, verschenken, oder gegen einen Baum fahren. Das interessiert den Verkäufer nicht mehr. Er freut sich über sein Geld. So wie der Käufer über sein Auto.
Neues Fahrzeug gewünscht? Dann bleibt nur noch die Frage: Barzahlung oder Finanzierung.Die Finanzierung – ein Mehr an Beteiligten, Interessen und Variablen
Wenn Sie den Weg des Autokredits wählen, begeben Sie sich rechtlich in eine weit komplexere Situation. Der Kaufvertrag wird ebenso geschlossen, Skonto entfällt und Verhandlungsspielräume sind eher gering. Die Verpflichtung, den Kaufpreis zu zahlen, trifft dann – nach entsprechendem Kreditantrag und weiterem Procedere – die kreditgebende Bank.
Denn mit dieser gehen Sie einen weiteren Vertrag ein, der der Erfüllung des anderen dient:
Den Darlehensvertrag, der dem Autokredit/Ratenkreditgeschäft zugrunde liegt und in dem sich Darlehensnehmer/Kreditschuldner und Darlehensgeber/die Bank einigen und verpflichten, gegenseitig Leistungen zu erbringen.
Die Bank zahlt den Kaufpreis an den Verkäufer und der Käufer/Darlehensschuldner zahlt die vertraglich vereinbarten Raten an die Bank zurück. Und das unter Umständen für eine lange Zeit.
Und in dieser langen Zeit kann viel passieren
So dass spätestens an dieser Stelle die Lupe notwendig ist: Die Bank malt sich – nicht zu Unrecht – verschiedenste Szenarien aus: Der Kreditschuldner kann zahlungsunfähig werden und das Auto durch einen – im schlimmsten Fall verschuldeten Unfall – einen Totalschaden erleiden. Und das sind nur zwei von unzähligen Szenarien.
Die Bank wird also sehr genau prüfen, ob Ihre persönliche wirtschaftliche Situation den zu zahlenden Raten entspricht – und dies im Verhältnis zur Laufzeit. Denn je mehr Zeit ins Land geht, desto mehr ist nicht prognostizierbar. Desto mehr Variablen werden die Einschätzbarkeit, ob Ihrerseits der Darlehensvertrag erfüllt werden kann nahezu unmöglich machen.
Wenn dann auch noch die Schufaauskunft Negatives beinhaltet, was sich dann auch im “Scoring”, also der prognostischen Einschätzung Ihres Verhaltens im Zahlungsverkehr niederschlägt, wird die Bank mehr als genau oder gar nicht mehr darüber nachdenken, ob sie Sie als Vertragspartner potentiellen Kreditschuldner akzeptieren möchte. Und sie wird den Kreditantrag ablehnen, oder ihr erhöhtes Risiko im Rahmen der Konditionen zu minimieren versuchen. Das bedeutet höhere Zinsen und möglicherweise der Reduzierung des Risikos dienende vertragliche Nebenbestimmungen. Wie zum Beispiel die Verpflichtung zum Abschluss einer Restschuld- und/oder Vollkaskoversicherung.
Hinzu kommt ein weiterer üblicher – aber im Rahmen guter Bonität gegebenenfalls auch verzichtbarer – Schritt, der die Forderung der Bank sichert: Das Wunschauto wird zur Sicherung der Ansprüche der Bank an diese übereignet. Praktisch bedeutet das, dass der ehemalige Fahrzeugbrief/heute die Zulassungsbescheinigung Teil II bei der Bank hinterlegt wird und diese rechtlich so lange Eigentümerin des Autos ist, bis alle Raten nebst Kosten zurückgezahlt sind.
Der Kreditschuldner ist lediglich Besitzer des Wunschautos, darf es also nutzen, auch alle laufenden Kosten tragen, möglicherweise inklusive der Vollkaskoversicherung, notwendiger Reparaturen…es aber nicht verkaufen oder verpfänden und ist – ohne Vollkaskoschutz – der Bank gegenüber auch zum Ersatz des entstandenen Schadens verpflichtet, der ensteht, wenn er die Ecke des eigenen Carports “mitnimmt”, keineswegs beabsichtigt, sondern weil er durch die kleine Tochter abgelenkt ist, die sich auf den Papa freut, oder die Mama. Das kommt manchmal vor.
Barkauf oder Finanzierung – weniger oder mehr – Traumauto I, II, oder III
Die eingangs erwähnten Variablen kann nur jeder selbst durch feststehende Werte und/oder die realistische Einschätzung der eigenen Situation ersetzen. Ob und in wie weit die eigene wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Beurteilung der bei der Schufa gespeicherten Daten durch die Bank für Gegenwart und Zukunft – Scoring – Konditionen ermöglicht, die für den Einzelnen tragbar sind, wird der Einzelfall zeigen. In diesem Zusammenhang sind auch Vergleiche der Angebote verschiedener Kreditinstitute immer sinnvoll.
Manchmal lohnt es sich aber durchaus, das Traumauto I zur Seite zu fahren und Gedanken an das Traumauto II und/oder auch III zu verschwenden, das im Rahmen eines geringeren Darlehensvolumens günstigere Konditionen bietet – ein wahres Traumauto vielleicht – in jeder Hinsicht.
Foto: Hersteller / obs/Ford-Werke GmbH