Jaguar C-X75 Konzeptstudie: 4×4-Supersportwagen mit Elektroantrieb
Jaguar hat heute auf dem Pariser Autosalon eine phantastische Supersportwagen-Studie mit Elektroantrieb und Reichweitenverlängerung vorgestellt. Als Referenz an 75 Jahre Jaguar-Design vermittelt die Studie C-X75 zugleich einen Eindruck davon, wie die schönen, schnellen Autos der britischen Traditionsmarke in Zukunft aussehen könnten und welche alternativen Antriebsarten künftig denkbar sind.
Mike O’Driscoll, Managing Director, Jaguar Cars:
“Der C-X75 ist eine Hommage an die Schöpfer jener ikonischen Jaguars, die bis zum heutigen Tag Bewunderung hervorrufen. Indem wir den C-X75 zugleich als innovativen Testträger für künftige Technologien konzipiert haben, stellen wir sicher, dass Jaguars Ruf als Marke mit zukunftsweisenden Technologien auch die nächsten 75 Jahre Bestand haben wird.”
75 Jahre Jaguar-Design
Der C-X75 deutet eine aufregende Evolution des Jaguar-Designs an und erweist zugleich einigen der meistbewunderten Jaguars vergangener Tage seine Referenz. Ein bahnbrechendes Antriebssystem, eine aktive Aerodynamik und zahlreiche weitere technische Innovationen erlaubten die Gestaltung einer ebenso eleganten wie einfachen Karosserie, die selbst bei sehr hohen Geschwindigkeiten stabil bleibt.
Der in Jetstream Silver lackierte C-X75 steht ganz in der Jaguar-Designtradition, die seit jeher natürliche, fließende Linien und einfache, elegante Formen bevorzugt. Inspirieren ließen sich die Designer dabei von der innovativen Technik und vom funktionalen Design großer Jaguar-Rennwagen, wie den C- und D-Types der 1950er und dem legendären Le Mans Prototyp XJ13 von 1966 – den Callum übrigens als den “wahrscheinlich schönsten Jaguar aller Zeiten” bezeichnet.
Der C-X75 ist kürzer und niedriger als die meisten aktuellen Supersportwagen, wobei sein Exterieur mit der kompakten Karosserie zwischen den wuchtigen Radkästen ganz dem Prinzip “Leistung pur” huldigt. Der Wegfall des herkömmlichen Verbrennungsmotors eröffnete den Designern maximale Spielräume für ein möglichst elegantes Packaging der mechanischen Komponenten.
Ian Callum, Design Director, Jaguar Cars:
“Der C-X75 hat alles, was einen Jaguar ausmacht. Er besitzt eine außergewöhnliche Grazie und Eleganz, kommuniziert aber gleichzeitig die Faszination und das Potenzial eines echten Supersportwagens. Mit einem so nah wie möglich an eine puristische Kunstform heranreichenden Designvokabular ist diese Studie eine würdige Referenz an 75 Jahre ikonisches Jaguar-Design.”
Antriebssystem
Der allradgetriebene Supersportwagen erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 330km/h und besitzt allein mit seinem abgasfreien Elektroantrieb nach sechsstündiger Aufladung der Batterien an der häuslichen Steckdose eine Reichweite von bis zu 110km. Dank der schnellen Wiederaufladung der Lithium-Ionen-Batterien durch die innovativen Micro-Gasturbinen verlängert sich die Reichweite im Fahrbetrieb theoretisch auf bis zu 900km.
Dieses bemerkenswerte System zur Verlängerung der Reichweite ist das Ergebnis eines radikalen Neuansatzes, den die Jaguar-Forschungsingenieure bei ihren Überlegungen zum Antriebskonzept für künftige Supersportwagen gewählt haben. Der C-X75 nutzt die jüngste Evolutionsstufe einer britischen Pioniertechnologie: der Gasturbine.
Gemeinsam mit Bladon Jets gelang den Jaguar-Ingenieuren die Entwicklung der ersten Axial-Microturbine mit der für eine praxistaugliche Stromquelle nötigen Verdichtung und Effizienz. Jede dieser Micro-Gasturbinen wiegt nur 35kg und erzeugt bei einer Konstantdrehzahl von 80.000 U/min eine Leistung von 70kW.
Leistung und Kontrolle
Die von den Turbinen erzeugte Energie wird in den Batterien gespeichert und von vier voneinander unabhängigen Elektromotoren auf die Straße übertragen. Der Einsatz von Einzelmotoren bietet Vorteile hinsichtlich Gewicht und Gewichtsverteilung, sowie hinsichtlich Packaging und Effizienz. Jeder der nur 50kg schweren Motoren leistet 145kW (195PS) und entwickelt so viel Drehmoment, dass in der Summe ein unglaubliches Gesamtmoment 1600Nm zur Verfügung steht.
Weil jedes Rad von einem eigenen Elektromotor angetrieben wird, profitiert der C-X75 von den Traktions- und Sicherheitsvorteilen eines Allradantriebs – ohne die Gewichtsnachteile einer rein mechanischen Konstruktion. Und weil zudem in diesem Konzept die Möglichkeit angelegt ist, das Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich unabhängig auf die einzelnen Räder zu verteilen, ließe sich daraus ein stufenlos und spontan variables Traktions- und Stabilitätsregelsystem mit unübersehbaren Vorteilen für Stabilität und Kontrolle entwickeln.
Fahrerzentrierte Kabine
Weil die Sitze fixiert sind, passen sich Lenkrad, Bedienteile, Instrumente und Pedalerie der Sitzposition des Fahrers an. Wie bei einem einsitzigen Rennwagen sind die Sitze an der Schottwand fixiert, während beidseits Kanäle in der Karosserie die nötige Kühlluft zu den Turbinen leiten.
Auch eine neue Mensch/Maschine-Schnittstelle wurde für den C-X75 entwickelt, wobei Jaguar auf seine mittlerweile zehnjährige Erfahrung im Umgang mit Touchscreen-Bildschirmen auf TFT-Basis zurückgreifen konnte. Das Jaguar “Co-Pilot” Display in der Mittelkonsole hilft dem Fahrer durch eine nahtlose Informationsvermittlung, das volle Potenzial des C-X75 zu nutzen.
Das Hauptinformationsdisplay sitzt im Kombiinstrument. Schwebende Nadeln an der Außenkante der zwei Blöcke informieren über den Betriebsstatus und die Drehzahl der beiden Turbinen. Inspiriert von den Instrumenten in der neuen XJ-Limousine und in modernen Kampfjets, schufen die Designer eine Instrumentierung mit virtuellen 3D- ‘Kardanringen’, um die herum die Statusanzeigen rotieren.
75 Jahre Innovation
Ralf Speth, Chief Executive Officer, Jaguar Land Rover:
“Leistung durch Innovation war immer schon ein Markenzeichen von Jaguar. Aluminiumbauweise, aerodynamisches Design, Renn-Monocoques und Scheibenbremsen sind nur einige Beispiele für Pionierleistungen, mit denen sich die C- und D-Types ebenso wie andere Autos der Marke von Beginn an hervorgetan haben. Mit dem C-X75 untermauert Jaguar seine führende Position auf dem Gebiet des Automobildesigns und der Technologie. Und bekundet seine Entschlossenheit, auch in Zukunft schöne, schnelle Autos bauen zu wollen.
Fortschrittliche Aluminiumbauweise
Jaguar hat seit über 50 Jahren Erfahrung mit dem Werkstoff Aluminium, angefangen bei den ersten XK120, über die leichten E-Types und den XK, bis zum komplett neuen XJ 2010. Bei letzterem hat Jaguar die Vorteile dieses leichten Werkstoffs hinsichtlich Leistung, Agilität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in einem Luxusauto voll ausgeschöpft.
Beim C-X75 wurden diese Konstruktionstechniken mit Anleihen bei der Luft- und Raumfahrt weiter entwickelt zu einem extrudierten und geklebten Aluminium-Chassis samt einer Karosserie aus dem gleichen Material. Ein wesentlicher Vorteil dieser Bauweise ist die für ein Auto mit einem solch extremen Leistungsprofil wichtige Gewichtsersparnis. Neben der Schnelligkeit bringt das leichte Aluminium dem C-X75 dank der exzellente Recyclingfähigkeit auch einen erheblichen Zugewinn an Nachhaltigkeit.
Aktive Aerodynamik
Die Aerodynamik spielt seit jeher eine Schlüsselrolle im Jaguar-Design. An Autos wie dem XJ13 Prototypen, von dem der C-X75 inspiriert ist, entwickelte sie der verstorbene Designer Malcolm Sayer sogar zu einer Kunstform.
Jaguar hat die aerodynamische Effizienz des Designs noch dadurch optimiert, dass sich die Kühlergrillöffnung und die Kühlluftschächte der Bremsen nur bei Bedarf öffnen. Für mehr Stabilität und Effizienz bei höheren Geschwindigkeiten fahren an den hinteren Ecken automatisch vertikale Kontrollflächen aus, die Luftwirbel von den Hinterrädern fernhalten.
Zur Erhöhung des Anpressdrucks durch entsprechende Leitung des Luftstroms unter dem Fahrzeug ist ein Kohlefaser-Heckdiffusor mit einem aktiven Luftleitprofil vorhanden, das sich bei zunehmendem Tempo automatisch absenkt. Flügel im Auslasskanal, welche die Strömungsrichtung der Auspuffgase umkehren, steigern die Effektivität des Venturi-Tunnels noch zusätzlich.
Antriebssystem & Kraftübertragung | |
Elektromotor | Vier Traktionsmotoren mit je 145kW/195PS Gesamtleistung 580kW/780PS) |
Generator | Zwei geschaltete Reluktanzgeneratoren |
Reichweitenverlängerer | Zwei Micro-Gasturbinen mit je 70kW/94PS (Gesamtleistung 140kW/188PS) |
Batterien | Lithium-Ionen |
Batteriekapazität gesamt (kWh) | 19,6 |
Getriebe | Einstufig |
Gesamtübersetzung | 3,1:1 |
Leistungswerte | |
0-100km/h (Sekunden) | 3,4 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 330 |
0-160km/h (Sekunden) | 5,5 |
0-300km/h (Sekunden) | 15,7 |
¼-Meile (Sekunden@km/h) | 10,3@251 |
Maximale Leistung (kW/PS) | 580/780 |
Maximales Drehmoment (Nm) | 1.600 |
Leistungsgewicht (PS/Tonne) | 445 |
Luftwiderstandsbeiwert (Cw) | 0,32 |
Wirtschaftlichkeit | |
Elektrische Reichweite (km) | 110 |
Verlängerte Reichweite (km) | 900 |
CO2-Emissionen (g/km) | 28 |
Tankinhalt (Liter) | 60 |
Abmessungen | |
Radstand (mm) | 2.725 |
Gesamtlänge (mm) | 4.647 |
Gesamtbreite (mm) | 2.020 |
Gesamthöhe (mm) | 1.204 |
Trockengewicht (kg) | 1.350 |
Radgröße, vorn und hinten (Zoll) | 21 und 22 |
Reifen (vorn und hinten) | 265/30 ZR21 und 365/25 ZR22 |
Batteriegewicht (kg) | 230 |
Quelle & Bild: Jaguar