Weltwirtschaftsforum wird grüner: Audi A1 e-tron und Elektrosportwagen-Studie

Vom 26. bis 31. Januar findet das 41. World Ecomomic Forum statt, um über eine bessere Zukunft zu diskutieren – und Audi bringt sie hin. Als exklusiver Shuttlepartner setzt das Unternehmen insgesamt 86 Audi A8L und zwölf gepanzerte Sonderschutzfahrzeuge ein. Zudem präsentiert der Automobilhersteller in Davos seine eigenen Zukunftsvisionen zur E-Mobilität.

Wer in den Tagen des Weltwirtschaftsforums ins Zentrum von Davos fahren will, muss ein effizientes Auto haben. Die Schranken öffnen sich nur für Automobile, die weniger als 200 g CO2/km ausstoßen. Der Grenzwert vom Vorjahr wurde damit um weitere 30 g CO2/km gesenkt. Für die Audi-Flotte ist das kein Problem: Die Langversion des Flaggschiffs A8 liegt mit 176 g pro Kilometer deutlich darunter.

Eine feste Größe in Davos ist mittlerweile der Audi Pavillon. Vor der idyllischen Kulisse des Davoser Sees präsentiert die Marke mit den Vier Ringen Futuristisches: Der Audi A1 e-tron und die Studie eines Elektrosportwagens, die erstmals auf der Messe Detroit vorgestellt wurde, zeigen, dass Elektromobilität und Fahrspaß sich nicht widersprechen.

Wenn sich die Politiker, Konzernlenker und Wissenschaftler nach anstrengenden Empfängen und Gesprächsrunden entspannen wollen, können sie das erstmals in der Audi Lounge tun. Sie befindet sich an sehr prominenter Stelle, im Eingangsbereich des Hotels „Steigenberger Belvédère“. Audi stellt dort das Design-Highlight A7 Sportback 3.0 TFSI aus.

Audi A1 e-tron

Die Technik des Audi A1 e-tron:

Der erste e-tron, der 2009 auf der IAA in Frankfurt/Main stand, ist ein seriennaher Hochleistungssportwagen mit Elektromotoren für alle vier Räder. Bei der Studie der Detroit Motor Show in 2010 handelt es sich um einen leichten, kompakten Zweisitzer mit zwei E-Maschinen an der Hinterachse. Der Audi A1 e-tron fährt immer mit Elektroantrieb. Sein Verbrennungsmotor dient lediglich dazu, die Batterie in Einzelfällen nachzuladen. Um die Batterie, den Elektromotor und die Leistungselektronik in ihren jeweils idealen Temperaturfenstern zu halten, hat Audi ein eigenes Thermomanagement entwickelt.

Im Audi A1 e-tron ist die E-Maschine, ein Synchronmotor, quer im Bug platziert – ihre tiefe Einbaulage kommt dem Schwerpunkt zugute. Sie gibt 45 kW (61 PS) Dauerleistung ab, die kurzfristig nutzbare Spitzenleistung beträgt 75 kW (102 PS). Die 150 Nm Drehmoment stehen aus dem Stand zur Verfügung, und der Drehmoment-Topwert liegt bei 240 Nm.

Die Kräfte des Elektromotors fließen auf ein einstufiges Getriebe, das sie auf die Vorderräder weiterleitet. Zur Wahl der Fahrstufen „Vor“, „Zurück“ und „Neutral“ dient ein eleganter, ausfahrbarer Wählhebel auf der Konsole des Mitteltunnels, wie er schon im ersten Audi e-tron eingebaut war.

Im Motorraum über der E-Maschine sitzt die Leistungselektronik. Ihre wichtigsten Bauteile sind der Pulswechsel-Umrichter, der als Regler zwischen Elektromotor und Batterie dient, der Gleichstromwandler, der das 14-Volt-Bordnetz an das Hochspannungsnetz ankoppelt, eine Schalteinheit zur Absicherung der Hochvolt-Komponenten sowie das Lade-Modul. Hinter den Ringen im Singleframe des Audi A1 e-tron liegt die Buchse für den Einheitsladestecker. Bei vollständig entladener Batterie dauert der Ladevorgang am 380 Volt-Netz etwa drei Stunden. Ein Display gleich neben dem Plug-In-Anschluss zeigt den aktuellen Ladezu­stand und die Restladezeit.

Kilometer weit emissionsfrei fahren. Auf längeren Strecken wird die Batterie von einem besonders kompakten Verbrennungsmotor nachgeladen, der unter dem Gepäckraum angeordnet ist. Die Studie A1 e-tron hat einen Wankelmotor als Range Extender, wobei auch andere kompakte Konzepte denkbar sind. Der kleine Einscheiben-Wankel weist 254 cm3  Kammervolumen auf und läuft konstant mit 5.000 1/min Drehzahl im Bereich seines besten Wirkungsgrads. Bei Bedarf schaltet die Elektronik den Range Extender automatisch zu. Dabei werden auch Navigationsdaten wie Ziel- und Streckenprofil berücksichtigt. Individuell kann ihn der Fahrer mit einer Taste jederzeit zu- und abschalten, wenn die Gegebenheiten es erfordern. Zur Kraftstoffversorgung dient ein Tank mit 12 Liter Volumen.

Quelle: Audi

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. RichardD sagt:

    Neuer Blog? Sehr schön! Das Thema alternative Antriebskonzepte verfolge ich schon länger und diesen Bereich vom Auto News Blog abzugrenzen macht Sinn. Weiter so!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert